-
Details
-
Kategorie: Bücher
-
Zugriffe: 640
Geschichte von Pommern
Von der Urzeit bis 1919
von Martin Wehrmann
Das zweibändige Werk „Geschichte von Pommern“ des Historikers und Gymnasiallehrers Dr. Martin Wehrmann erschien erstmals 1904/06 und gilt bis heute als grundlegende Arbeit der pommerschen Landeskunde. Die zweite Auflage, nun mit einem vollständigen Neusatz, inhaltlich aber unverändert, neu aufgelegt, berücksichtigt die geschichtliche Entwicklung Pommerns bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.
Wehrmanns Arbeitsweise besticht durch die strikte Orientierung an den historischen Quellen. Das Ergebnis seiner Studien mündet daher in eine Gesamtdarstellung der Geschichte Pommerns, die sachlich, zuverlässig, wissenschaftlich fundiert und – trotz des erkennbaren Bemühens, entmythologisierende Geschichtsschreibung zu betreiben – zudem auch noch gut lesbar und für ein breites Lesepublikum allgemeinverständlich formuliert ist.
ISBN: 978-3-938176-96-2
Mehr als 610 Seiten, Paperback
Über den Autor von „Geschichte von Pommern“:
Dr. Martin Wehrmann (geb. 16. Juni 1861, gest. 29. September 1937) war Historiker und Gymnasiallehrer, zuletzt als Direktor des Gymnasiums in Stargard (bis 1926). Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze zur Geschichte Pommerns in der Zeitschrift „Baltische Studien“ und in den „Pommerschen Jahrbüchern“. Seit 1886 war Wehrmann Vorstandmitglied der „Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde“. Auch das Werk „Geschichte der Stadt Stettin“ (1911) bleibt von herausragender Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis „Geschichte von Pommern“:
-
Band 1
-
Einleitung
-
Übersicht über die Quellen und älteren Darstellungen der Geschichte Pommerns
-
Erster Abschnitt. Urzeit
Prähistorisches Zeitalter. Germanische Stämme. Wanderungen. Eindringen der Slawen.
-
Zweiter Abschnitt. Die Wendenzeit
Die wendischen Stämme. Burgwälle. Pfahlbauten. Ansiedlungen. Ortsnamen. Staatsbildungen. Stände. Ackerbau. Handel. Fischerei. Götterglaube. Priesterstand. Charakter. Kämpfe Karls des Großen und der Karolinger. Heinrich I. und Otto I. Dänenherrschaft. Polen. Otto III. Heinrich II. Konrad II. Heinrich III. Gottschalk der Obotrit. Jomsburg. Lothar von Sachsen. Boleslaw von Polen. Unterwerfung Pommerns.
-
Dritter Abschnitt. Die Christianisierung des Landes
Zug des Bischofs Bernhard. Die beiden Fahrten der Bischofs Otto von Bamberg. Erfolge. Dänische Kämpfe. Errichtung des Bistums 1140. Der Wendenkreuzzug 1147. Gründung der ersten Klöster. Heinrich der Löwe. Kämpfe mit den Ranen. Einnahme von Arkona 1168. Bogislaw I. und Kasimir I. Bischof Berno von Schwerin. Klostergründungen.
-
Vierter Abschnitt. Die Germanisierung des Landes
Die Dänenherrschaft. Kämpfe der Polen und der Brandenburger. Einwanderung von Deutschen. Bistum Kammin. Brandenburgische Lehnshoheit. Kirchen und Klöster. Ritterorden. Grundherren. Anlegung von Dörfern. Einwanderung deutscher Edelleute. Gründung deutscher Städte. Herkunft der Einwanderer. Slawentum und Deutschtum.
-
Fünfter Abschnitt. Der Kampf um die Unabhängigkeit des Landes 1278-1348
Bogislaw IV. Kämpfe mit Brandenburg. Ostpommern. Bistum Kammin. Die Landesteilung von 1295. Waldemar von Brandenburg. Kampf um Stralsund. Aussterben der Askanier. Kämpfe mit Mecklenburg. Bistum Kammin. Aussterben des rügenschen Fürstenhauses. Der Erbfolgekrieg. Die Reichsunmittelbarkeit Pommerns. Karl IV. und die Herzöge.
-
Sechster Abschnitt. Pommern in der Zeit der Blüte des Städtewesens
Pommern und der falsche Waldemar. Kämpfe um die Uckermark. Städtebünde. Verhandlungen und Kämpfe mit Dänemark. Karl IV. Teilung des Herzogtums Wolgast 1368. Kölner Konföderation. Friede von Stralsund 1370. Landesteilung 1372. Landfriedensbündnisse. Handel der Städte. Handwerk. Ackerbau und Viehzucht. Bauten. Bevölkerung. Rat. Stadtverwaltung. Verhältnis der Städte zur Landesherrschaft. Steuererhebung.
-
Siebenter Abschnitt. Pommern um die Wende des vierzehnten Jahrhunderts
Karl IV. Teilung von 1402. Königin Margrete und Erich von Pommern. Die Vitalienbrüder. Kampf um Schweden. Raubwesen und Seeräuberei. Unsicherheit im Lande. Kämpfe mit Brandenburg. Verhältnis zu Polen und zum Deutschen Orden. Überfall des Herzogs von Geldern. Verträge mit Polen. Schlacht bei Tannenberg. Bistum Kammin. Kirchliche Zustände. Geistiges Leben.
-
Achter Abschnitt. Pommerns Kampf mit Brandenburg und innere Streitigkeiten
Friedrich VI. von Nürnberg. Schlacht auf dem Kremmer Damm. Kämpfe und Verhandlungen mit Brandenburg. Belehnung zu Konstanz. Friede von Eberswalde 1427. König Erich. Bistum Kammin. Streitigkeiten der Landesherren mit Städten. Stralsund. Friedensbündnisse. Handel. Teilungen von 1425 und 1435. Erich II. Kämpfe in der Uckermark. Die Hussiten. Lauenburg und Bütow. Die Universität Greifswald.
-
Neunter Abschnitt. Der Stettiner Erbfolgestreit 1464 bis 1472
Tod Ottos III. 1464. Verhandlungen mit Brandenburg. Entscheidung des Kaisers. Vertrag von Soldin 1466. Widerstand der Städte. Kampf. Waffenstillstand. Kurfürst Albrecht. Friede von Prenzlau 1472. Das Bistum Kammin. Geistliche Gerichtsbarkeit. Die ländliche Bevölkerung.
-
Zehnter Abschnitt. Pommern unter Bogislaw X. 1474 bis 1523
Sagenbildung um Bogislaw. Regierungsantritt. Der Krieg mit Brandenburg 1478. Vereinigung der beiden pommerschen Herzogtümer. Friede zu Prenzlau 1479. Bogislaw und seine Mutter. Das Bistum Kammin. Innere Reformen. Verwaltung der Vogteien. Steuerverfassung. Zollwesen. Münzwesen. Gerichtswesen. Bogislaw und die Stände. Kämpfe mit den Städten. Handel. Hofhaltung. Die beiden Gemahlinnen Bogislaws. Pommern und Brandenburg. Maximilian I. Reise Bogislaws ins Heilige Land. Einführung des römischen Rechts. Humanismus in Pommern. Beziehungen zu auswärtigen Fürsten. Verhandlungen mit Brandenburg. Bogislaw auf den Reichstagen. Das Bistum Kammin. Bogislaws Ende. Bedeutung des Herzogs.
- Band 2
-
Erster Abschnitt. Die inneren Zustände Pommerns im Anfange des sechzehnten Jahrhunderts
Unsicherheit im Lande. Zustand der Städte. Handel und Gewerbe. Bauernstand und Landwirtschaft Geistlichkeit. Geistige Bildung.
-
Zweiter Abschnitt. Die Reformation in Pommern
Anfänge der religiösen Bewegung. Verbreitung der neuen Lehre in Stralsund, Stettin, Greifswald und an anderen Orten. Die märkische Frage. Der Vertrag zu Grimnitz. Bündnisse. Der Tod Georgs I. 1531. Die Landesteilung von 1532. Wirkungen. Der Landtag zu Treptow 1534. Die Kirchenordnung. Der Schmalkaldische Bund. Landesverwaltung. Der Bistumsstreit. Die Herzöge und Kaiser Karl V. Das Interim.
-
Dritter Abschnitt. Pommern in der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts
Barnim XI. und Philipp l. Das Kamminer Stift. Herzog Johann Friedrich. Erbverträge. Der nordische siebenjährige Krieg. Pommern und Brandenburg. Stettin und Frankfurt a. O. Der Bankrott der Loitze. Herzog Ernst Ludwig. Der Streit um die Akzise. Bogislaw XIII. Barnim XII. Die Kirche. Das Schulwesen. Der Bauernstand. Die Städte. Das Gerichtswesen.
-
Vierter Abschnitt. Die Zeit des Dreißigjährigen Krieges
Pommerns Lage im Anfange des 17. Jahrhunderts. Philipp II. Franz I. Hexenwesen. Philipp Julius. Die Landesregierung. Die Besetzung durch die kaiserlichen Truppen. Die Kapitulation von Franzburg. Stralsunds Belagerung Gustav Adolf in Pommern. Der schwedisch-pommersche Vertrag. Die Regentschaftsverfassung von 1634. Der Tod Bogislaws XIV. Die Interimsregierung. Schweden und Brandenburg. Die Friedensverhandlungen.
-
Fünfter Abschnitt. Pommern in der Zeit des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg
Pommern nach dem Kriege. Die Städte. Steuerlasten und Geldverluste. Handel und Verkehr. Die Lizenten. Die Kirche und das Geistesleben. Der Stettiner Grenzrezeß. Die Einrichtung der neuen Regierung. Die Regimentsverfassung. Einrichtung der schwedischen Regierung. Der schwedisch-polnische Krieg. Friede von Oliva. Brandenburgisch-Pommern. Schwedisch-Pommern. Der schwedisch-brandenburgische Krieg. Die Belagerung und Eroberung Stettins. Der Friede von St. Germain. Pommern nach dem Kriege.
-
Sechster Abschnitt. Pommern in der Zeit des Königs Friedrich Wilhelm I. von Preußen
Der nordische Krieg. Besetzung Stettins. Der Krieg in Vorpommern. Die Erwerbung Mittelpommerns durch Preußen. Die preußischen Verwaltungsbehörden. Verbesserungen im Anbau des Landes. Städtewesen. Handel und Verkehr. Das Gewerbe. Das Kirchen- und Schulwesen. Geistiges Leben. Schwedisch-Pommern.
-
Siebenter Abschnitt. Preußen in der Zeit Friedrichs des Großen
Die Kriegsrüstungen. Der siebenjährige Krieg in Pommern. Die Zustände nach dem Kriege. Die Landwirtschaft. Der Bauernstand. Die Ansiedlungen. Gewerbe. Handel. Gerichtswesen. Kirchen- und Schulwesen. Die Zustände in Schwedisch-Pommern
-
Achter Abschnitt. Pommern in der Napoleonischen Zeit.
Geistiges Leben im Anfange des Jahrhunderts. Preußisch-Pommern. Die Kapitulation von Stettin. Kolberg. Die Franzosen in Vorpommern. Die französischen Bedrückungen. Die inneren Staatseinrichtungen. Pommerns Lage im Jahre 1812. Die Erhebung des Volkes. Die Abtretung Schwedisch-Pommerns an Preußen.
-
Neunter Abschnitt. Pommern im neunzehnten Jahrhundert
Die innere Verwaltung der Provinz. Die wirtschaftliche Lage. Handel. Landwirtschaft. Religiöses und kirchliches Leben. Die politischen Bewegungen. Pommern im deutschen Reich. Die Verwaltung. Die Landwirtschaft. Die Städte. Gewerbe und Industrie. Verkehr. Schiffahrt. Handel. Schulwesen. Geistiges Leben. Die Kirche.
-
Zehnter Abschnitt. Der Weltkrieg und seine Folgen.
Die Pommern im Kriege. Liebestätigkeit der Heimat. Wirtschaftsleben. Stimmung in Pommern. Kriegswirtschaft Unruhen. Schluß.